Wir sind ein Verein, der sich zum Ziel setzt, den Austausch mit Osteuropa zu fördern. Deshalb laden wir russische Studierende, Doktoranten, Professorinnen/en und Unternehmer/ innen ein, in der Umgebung von Marburg Firmen zu besuchen, an Seminaren zu wirtschaftswissenschaftlichen Themen teilzunehmen. Hierzu laden wir Referenten ein, die in ihren Vorträgen zu kulturellen, historischen und wirtschaftswissenschaftlichen Themen das aktuelle Deutschland den eingeladenen Gästen aus Osteuropa näher bringen. Wie kooperieren in diesem Zusammenhang mit der IHK Kassel, den Wirtschaftsjunioren, Bering AG, Solar-Wagner AG, Daimler AG, Sälzer AG, Giessener Allgemeine Zeitung, Weltladen, Finger AG, VHS, Goethe-Institut. Universität Siegen (Fakultät Wirtschaftsrecht)).
1. Bildungs-Aufenthalte von russischen Studierenden und Doktoranten/innen und Dozenten/innen in Deutschland (7 – 14 Tagen);
ildu2. Bildungsaufenthalte von russischen Unternehmer/innen in Deutschland (7 - 14 Tagen).
Das Seminar besteht aus zwei Blöcken:
a) „Das Studium in Deutschland und die Strategie von Deutschland im sozialen und wirtschaftlichen Bereich“
b) Training für Assessment Center.
Das Seminar „Das Studium in Deutschland und Strategie von Deutschland im sozialen, juristischen und wirtschaftlichen Bereich“ vermittelt sowohl theoretische als auch viele praktische Kenntnisse und Impulse. Die Studenten erhalten Informationen über Wirtschafts-, Innovations- und Sozialpolitik in Deutschland, praktische Kenntnisse über das Unternehmertum und die Firmen-Existenzgründungen (Vergleich der Rechtsformen, Steuern, Grundlagen der Buchführung und Gewinnermittlung, Rechen-Aufgaben: die Gewerbesteuerberechnung, der Musterfall der linearen und degressiven Abschreibung sowie Aufgaben zu Investitionen unter Berücksichtigung der Wechselkursschwankungen und der Zinssätze). Das Thema „Studium in Deutschland“ gibt den Überblick über den Bologna-Prozess als ein politisches Vorhaben zur Schaffung eines einheitlichen Europäischen Hochschulraums (Bachelor, Master, Kreditpointssystem).
Einzelthemen:
- Handels- und Außenwirtschafts-Strategie von Deutschland
- Sozial und Innovationspolitik in Deutschland.
- Deutschland in der EU
- Unternehmenstum und Existenzgründung in Deutschland;
- Studium in Deutschland im Rahmen des Bologna-Prozesses;
- Genderpolitik in EU.
Seminarsprache Russisch
Das Training für Assessment Center stellt ein in Deutschland übliches Bewerbungsverfahren vor. Neben der Erläuterung des theoretischen Hintergrunds machen wir viele praktische Übungen. Die einzelnen Testverfahren und die gesamte Situation unterstützen und bereiten die Teilnehmer/innen auf Bewerbungen um Praktikumsplätze, Trainee- und Arbeitsverträge in Deutschland und Mitteleuropa vor.
Einzelthemen:
- Ablauf von Bewerbungen in Deutschland/ Mitteleuropa
- Assessment Center Theorie
- Praktische Übungen und Rollenspiele
- Kooperations- und Problemlösungsübungen
- Kurzpräsentationen und Feedback
- Sprachübung Konversation
Die Seminarsprache ist wahlweise in Englisch oder in Deutsch.