BAMF geförderte Integrations- und Berufssprachkurse

 

Der Verein Lingua Oeconomicus e.V. bietet in Zusammenarbeit mit dem Büro für Migration in Stadtallendorf Deutschkurse für Migranten ohne oder mit  Vorkenntnissen an.

 

Der Kurs wird jeweils an drei oder vier Wochentagen stattfinden. Der Kurs umfasst 600 Unterrrichtsstunden mit 6 Modulen und anschließendem Orientierungskurs, 100 U.Std. Die Integrationskursdauer beträgt voraussichtlich ca. 10 Monate.

 

Die Teilnehmer/innen arbeiten mit einem modernen Deutsch-Lehrbuch, das viele kommunikative Übungen anbietet. In einer angenehmen Lernatmosphäre lernen die Teilnehmer/innen, viele alltägliche Alltagssituationen in der deutschen Sprache zu bewältigen. In den letzten Monaten des Kurses erhalten sie Informationen, die es Ihnen ermöglicht, das Leben, die Kultur, Gesellschaft und Politik in Deutschland besser zu verstehen.

Zum Schluss des Kurses findet der Deutschtest für Zuwanderer statt.

 

Bei Nachweis des Bezugs staatlicher Leistungen (Wohngeld/Arbeitslosengeld II) übernimmt das BAMF die Kursgebühren, sofern es eine Berechtigung/Verpflichtung zur Kursteilnahme gibt.

Wer verdient oder einen verdienenden Ehepartner hat, der bezahlt als Kursgebühr 220,00 Euro für jedes der sechs Module.

 

Vorbesprechungen und Beratungen finden statt. Dabei werden Fragen der Anmeldung und des Kurses sowie des Kursverlaufs einschließlich Zielsetzungen besprochen.



Der Integrationskurs hat 6 Module mit jeweils 100 Unterrichtsstunden und einem anschließenden Orientierungskurs mit 100 Unterrichtsstunden.

 

Basis 1 (100 Unterrichtsstunden)

Basis 2 (100 Unterrichtsstunden)Lernziel A1

Basis 3 (100 Unterrichtsstunden)

Aufbau 1 (100 U.Std.) Lernziel: A2

Aufbau 2 (100 U.Std.)

Aufbau 3 (100 U.Std.) Lernziel B1

 

Orientierungskurs: (100 U.Std.): Vermittlung wichtiger Inhalte zur deutschen Geschichte, Rechtskunde, Kultur und Politik

 

Abschlusstest: Prüfung Deutschtest für Zuwanderer A2/B1
Test: "Leben in Deutschland"

 

Der Alphabetisierungskurs hat 9 Module zu jeweils 100 Unterrichtsstunden und kann um 3 Module mit 300 U.Std. verlängert werden. Ziel ist hier die elementare Sprachanwendung, A1.

 

Der Jugendintegrationskurs hat 9 Module zu jeweils 100 Unterrichtsstunden und Orientierungskurs 100 Stunden. Ziel ist hier die elementare Sprachanwendung, B1.

 

 

Kursregeln:

 

Sie haben sich mit Ihrer Unterschrift verbindlich zum Integrationskurs angemeldet. Mit jedem Modul wird eine Kursgebühr fällig.

 

Bezieher von staatlichen Leistungen (Wohngeld/Arbeitslosengeld II) können gebührenfrei am Integrationskurs teilnehmen, sofern sie dazu eine Verpflichtung oder Berechtigung haben.

 

Fehlzeiten im Kurs sind unbedingt mitzuteilen. Bei einer Erkrankung ist ab dem 4. Tag eine Krankmeldung vorzulegen. Wichtige, nicht aufschiebbare Termine, sind dem Kursleiter anzugeben. Auslandsaufenthalte sind ebenfalls rechtzeitig mitzuteilen.

 

Hat das Kreisjobcenter oder die Ausländerbehörde Sie zur Teilnahme am Integrationskurs verpflichtet, werden diese informiert, falls Sie an dem Kurs nur unregelmäßig teilnehmen oder unentschuldigt fernbleiben. Dies kann zu Kürzungen von staatlichen Leistungen führen.

 

Wichtig: Nur eine regelmäßige Teilnahme kann zu einem guten Lernerfolg führen. Dies schließt das Erledigen von Hausaufgaben ein.



 



Fahrtkostenerstattung

Sie müssen einen Antrag zur Fahrtkostenerstattung stellen und bekommen dann einen Betrag pro Tag vom BAMF anerkannt, wenn Sie von den Kursgebühren befreit sind.

 

Diese Pauschale bekommen Sie nur für Tage, an denen Sie tatsächlich anwesend waren oder eine entsprechende offizielle Entschuldigung nachweisen können.